Delir-News.de

From Awareness to Action


Newsticker Juni 2022

Delir & Assessment: in einer sekundären Analyse von 200 Patient:innen nach Hüftfraktur wurden 680 Delirassessments  anhand der CAM von einer Expertengruppe überprüft, die nur in 2,8% zu anderen Ergebnissen kam. Wenn Untersucher:innen gut trainiert sind, kann die CAM verwendet werden. RCT von Oh et al (2022) aus den USA. Link.
 
Delir in Frankreich: auf nur jeder 5. Intensivstation werden Patient:innen regelmäßig und mit validen Assessment auf ein Delir untersucht. Umfrage von Alaterre et al (2022). Link.
 
Delir & Stroke: eine Übersichtsarbeit mit 18 Studien identifizierte verschiedene Risikofaktoren zum Delir bei Patient:innen mit Schlaganfall, dessen Häufigkeit zwischen 12 bis 75% liegt und zu einem schlechteren Outcome führt. Scoping Review von Lawson et al (2022). Link.
 
Delir & Stroke Unit: Die Studie zur Qualitätsverbesserung des Delirmanagements auf sechs deutschen Stroke Units mit knapp 500 Patient:innen zeigte, dass ein interprofessionelles Delirmanagement machbar und bei den meisten Patient:innen trotz ihrer neurologischen Erkrankung umsetzbar ist. Das Delirmanagement führte wie erwartet zwar nicht zu weniger Delirien, kann aber deren Schwere lindern. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit mit Anpassung der Strukturen und Prozesse und regelmäßiger Evaluation ist hierfür die Voraussetzung. Sekundäranalyse von Nydahl et al (2022) Link
 
Delir & Behandlung: „Mit weniger Pharmakotherapie und einem größeren Bewusstsein für nicht-pharmakologische Interventionen können wir weniger Medikamente und mehr persönliche Betreuung versuchen, um die Patientenwürde zu fördern und das Delirium zu minimieren.“ Übersichtsartikel von Chou et al (2022). Link.
 
Delir & Pflege: Ein Team hat einen Fragebogen entwickelt und getestet, mit dem Pflegende zur Schwierigkeit befragt werden können, delirante Patient:innen zu betreuen inklusive 8 Faktoren und 33 Items: Assessment, Team-Management, Sicherheit, hypoaktives Delir, Stress, Medikation, Familienintegration, Mangel an Ressourcen. Owaki et al. (2022) aus Japan Link
 
Delir & Fixierung: in einer Übersichtsarbeit mit 47 systematischen Recherchen zeigten sich nicht-pharmakologische Interventionen (Bildung, Mobilisierung usw), Reduzierung der Beatmung und Schmerzmanagement als effektiv, um die Rate an Fixierungen zu vermeiden, allerdings ist die Evidenz dennoch begrenzt. Umbrella-Review von Cui et al (2022). Link.

Diese Website setzt u.U. nur technisch notwendige Cookies. Daten zu Drittanbietern werden anonymisiert.