Delir-News.de

From Awareness to Action


Newsticker April 2022

Delirjournale: es gibt zwei neue, Englisch sprachige, peer-reviewte Delir-Journale: Delirium (Link) und Delirium Communications (Link). Beide Journale haben den Schwerpunkt Delir. Die Kosten für Open Access betragen 20$ für die Einreichung, 130$ für Brief Communications, 280$ für Studien. Herausgeber sind Daniel Schulz, Barbara Kammholz, Alasdair MacLullich und Andrew Teodorczuk. Die Indexierung läuft bereits.
 
Delirtypen: in der Analyse von 131 Studien mit 13.902 deliranten Patient:innen zeigte sich, dass 50,3% hypoaktiv, 27,7% gemischt und 22,7% hyperaktiv delirant waren. Patient:innen mit gemischtem Delir hatten das schlechteste Outcome bzgl. Delirdauer, Intensiv- und Krankenhaustage oder Mortalität. Meta-Analyse von la Cour (2022) Link
 
Delir & Melatonin: Melatonin zeigte in den letzten Studien nur eine begrenzte Wirksamkeit. Könnte es aber als zusätzliche Intervention zu dem ABCDEF Maßnahmenbündel effektiv sein? Editorial von Burry et al (2022) Link
 
Delir & EEG: Eine Übersichtsarbeit fast 33 Studien zum EEG bei Delir zusammen. Wiegand et al (2022) Link
 
Delir & Assessments: es gibt verschiedene Assessments für ein Delir, die Wichtigsten werden in einer Übersichtsarbeit von Monke et al bzw dem Delir-Netzwerk (2022) vorgestellt Link
 
Delir & Familienassessment: Die Family Confusion Assessment Method, mit der Angehörige Patient:innen auf ein Delir untersuchen können, wurde regelgeleitet ins Deutsche übersetzt und zeigt im Vergleich zur CAM-ICU eine hohe Übereinstimmung. Validierungsstudie von Greindl et al (2022) Link
 
Delirvideos: zum World Delirium Awareness Day 2022 wurden 30 zT. witzige, informative, beeindruckende oder überraschende Videos gemacht. YouTube Kanal Link
 
Delir & Besuchsrestriktionen I: eine vergleichende Studie bei 200 Intensivpatient:innen konnte keinen bedeutsamen Unterschied in der Delirhäufigkeit in Phasen mit (64%) vs ohne (59%) Besuchsrestriktionen feststellen. Allerdings waren in der Zeit ohne Restriktionen Besucher:innen lediglich erlaubt während 11.00-12.00, 14.30-16.00, 18.30-20.00. Shinohara et al (2022) aus Japan Link
 
Delir & Kognition
: eine bessere Kognition vor Aufnahme ins Krankenhaus war bei 1510 Personen im Vergleich zu Personen mit geringerer Kognition mit einem geringeren Risiko für ein Delir, kürzerer Delirdauer und geringerer Delirschwere assoziiert, allerdings hatten diese Patient:innen bei Delir auch die größten kognitiven Einbußen. Beobachtungsstudie von Tsui et al (2022) aus dem Vereinigten Königreich Link
 
Delir & Geschichte: „Trotz 3.000 Jahren Delirforschung bleibt Delir schwierig zu definieren und zu untersuchen“. Review von Adamis et al (2007) Link
 
Delir & Kosten: nach Analyse von 14 Studien kann ein Delir je nach Land, Gesundheitssystem und Bereich Mehrkosten von 1.532 bis 22.269$ verursachen. Übersichtsarbeit von Lieshout et al (2022) Link

Diese Website setzt u.U. nur technisch notwendige Cookies. Daten zu Drittanbietern werden anonymisiert.