Delir & Cochrane: nicht-pharmakologische Interventionen können das Auftreten eines Delirs bei Nicht-IntensivpatientInnen um bis zu 43% im Vergleich zur üblichen Versorgung reduzieren. Cochrane-Review von Burton et al (2021) https://bit.ly/2TOLYr4 Delir & Dexdor: eine Meta-Analyse mit 36 Studien geringer Qualität und 9623 IntensivpatientInnen mit Sedierungsprotokollen, die mit vs. ohne Dexmedetomidin behandelt wurde, zeigte ein reduziertes Delirrisiko von OR 0.63, aber ohne signifikante Wirkung auf die Dauer eins Delirs oder die Mortalität. Wang et al (2021) https://bit.ly/3yhf8y2 Delir & Delirübersicht: Was jeder Intensivmediziner über subsyndromales Delir auf der Intensivstation wissen muss. Übersichtsarbeit von Serafim et al (2021) https://bit.ly/37awdxD Delir & Epilepsie: ein postiktales Delir nach Status Epilepticus auf der Intensivstation ist häufig und betrifft 55% der SE-Patienten, mediane Dauer 2 Tage, höchster Risikofaktor ist Alkohol- oder Drogenkonsum. Beobachtungsstudie von Baumann et al (2021) aus der Schweiz https://bit.ly/3yaOTct Delir & Midazolam: in 2.837 beatmeten IntensivpatientInnen war eine Sedierung mit Midazolam oder Fentanyl im Vergleich zur Sedierung mit Propofol mit einem höheren Delirrisiko verbunden (Midazolam OR 1,46, Fentanyl OR 1,22). Beobachtungsstudie von Casault et al (2021) aus den USA https://bit.ly/3iegnIu